Das Damoklesschwert der undokumentierten Anforderungen

Der Teufel steckt im Detail: Was macht eine gutes Lastenheft/Anforderungskatalog aus und warum sollten Anforderungen genau ausformuliert sein.

Die Bedeutung von Anforderungen wird am besten von Qualitätssicherungsspezialisten verstanden. Wenn die Projektanforderungen nicht richtig ausgelegt sind, erhalten die QS den grössten Schlag. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen festzustellen, ob die Software korrekt implementiert ist, ohne klare Richtlinien darüber, was sie tun soll und wie sie es tun soll. Das wäre doch der totale Wahnsinn.

Dieses Problem betrifft jedoch nicht nur Tester sondern auch der Anbieter der Software und dessen Entwicklungsabteilung. Wenn es keine offiziellen Spezifikationen gibt, bedeutet das Folgendes:

  • Es gibt kein klares Verständnis darüber, was ein fertiges Produkt oder gar ein Feature ausmacht.
  • Der Kunde weiss nicht, was er am Ende der Einführung zu erwarten hat und wofür er bezahlt.
  • Der Anbieter und die Entwickler bleiben auf der Strecke und müssen die Besonderheiten der Merkmale auf der Grundlage dessen, was gesagt wurde und wie sie es selbst verstanden haben, herausfinden.
  • Überall sind Fehler

Undokumentierte Anforderungen führen zu Missverständnissen auf allen Seiten. Es ist keineswegs selten, dass ein Kunde und ein Entwickler die gleichen Begriffe unterschiedlich verstehen. Besonders dann, wenn es sich um ein Outsourcing-Entwicklungsunternehmen handelt, das mit dem Geschäft des Kunden nicht eng vertraut ist.

Missverständnisse wiederum führen zu ständigen Überarbeitungen, Änderungen und Fehlerbehebungen. Es besteht die Chance, dass ohne dokumentierte Anforderungen alles wie geplant abläuft, aber die Chance ist gering. In der Regel endet diese Kette mit unterbrochenen Terminen und Kosten, die durch die Decke gehen.

Um eine reibungslose Projektentwicklung zu gewährleisten, müssen alle Teile des Produkts und der Prozess seiner Entwicklung von jedem Teammitglied auf die gleiche Weise verstanden werden. Um sicherzustellen, dass der Anbieter jedes Merkmal des neuen Systems genauso sieht, wie der Kunde es sieht, wird ein Lastenheft mit Anforderungskatalog erstellt.

Der Teufel steckt im Detail: Was macht eine gutes Lastenheft/Anforderungskatlog aus?

Nun, das eigentliche Lastenheft und den darin enthaltenen Anforderungen kann aussergewöhnlich detailliert sein oder nur eine Skizze der Merkmale sein. Der Grad der Detailliertheit hängt von einer Reihe von Faktoren ab.

Qualitativ hochwertige Anforderungen sind für alle am Projekt Beteiligten leicht verständlich. Dazu gehört auch der Kunde, der sich in technischen Aspekten auskennen kann oder auch nicht. Einige Unternehmen verlangen eine aussergewöhnlich technische und detailreiche Anforderungsliste, während andere die Anforderungen in Laiensprache bevorzugen.

Einer der Hauptzwecke einer korrekt formulierten Anforderung ist es, Fehlkommunikation zu vermeiden. Deshalb müssen Anforderungen so verfasst werden, dass nur eine Interpretation möglich ist. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein das Dokument deshalb auch ein Glossar enthält.

Wichtig dabei ist, dass je komplexer die Aufgabe ist, desto detaillierter müssen die Anforderungen formuliert sein. Ein vollständiger Anforderungskatalog deckt alle Seiten ab, von den Leistungsanforderungen bis zur Funktionalität. Es setzt auch der Gestaltung gewisse Grenzen. Er gibt jedoch nie ein genaues Design oder einen Lösungsvorschlag vor. Er bietet nur Parameter an.

Ganz entscheidend ist die Konsistenz. Dies bedeutet, dass keine Aussagen im Lastenheft im Widerspruch zu anderen Aussagen stehen. Dies ist ein weiterer Grund, ein Glossar aufzunehmen - so dass jedes Objekt, jeder Prozess und jede Spezifikation innerhalb des Dokuments mit einem genauen Begriff bezeichnet wird.

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Formulierung von Anforderungen ist, dass dies Überprüf- und Nachvollziehbar sind. Es muss eine Möglichkeit geben, jede Anforderung zu teste und zu messen. Zudem sollte die Quelle der Anforderung jederzeit einfach nachzuvollziehen sein.

Schlussfolgerung

Hier sind die häufigsten Punkte, bei denen sich Softwareanforderungen als nützlich erweisen:

  • Das Ziel verstehen
  • Schätzung der Kosten
  • Erstellen eines umfassenden Zeitplans
  • Prioritäten setzen

Bei acreo consulting ag sind wir klar der Überzeugung, dass es wichtig ist zusammen mit dem Kunden die Dinge von Anfang an in Ordnung zu halten, also dokumentieren wir alle Anforderungen im notwendigen und sinnvollen Detaillierungsgrad. Wenn Sie daran interessiert sind, wie wir das machen, oder Fragen zu Software-Evaluationen haben kommen sie vorbei. Wir behaupten, an der Eschenstrasse 1 gibt es den besten Schweizer "Berater-Espresso".