Effizienzsteigerung mit FSM und IoT

Nutzung der Leistungsfähigkeit von IoT mit FSM-Software - Die Integration von IoT und FSM-Software ermöglicht Predictive Maintenance.

Wie kann die Integration von FSM Software mit IoT (Internet of Things) der Industrie zugutekommen?

Das Field Service Management (FSM) ist traditionell für Ereignisse verantwortlich, wie die Planung von Wartungsaufträgen, die Ortung von Flottenfahrzeugen und die Disposition von Personal. Mit dem Einsatz von IoT ist es heute möglich in Echtzeit die Predictive Maintenance zu planen und durchzuführen. Unternehmen, welche Ihre Geschäftsmodell auf IoT anpassen werden von dem daraus resultierenden Wettbewerbsvorteil am meisten profitieren.

Bisher hat sich die Aussendienstbranche bewusst für den Break-Fix-Ansatz entschieden. Dabei werden Schadensbehebungsdienste erst dann angeboten, wenn sich der Kunde über ein Problem beschwert. Infolgedessen sind Reparatur-Services sehr reaktiv. Dies weil das Problem den Kunden bereits getroffen hat. Die IoT-Sensoren ermöglichen es den Maschinen, ihren Status selbstständig zu melden, so dass die Techniker den anstehenden Wartungsbedarf vorhersehen können. Anstatt Zeit mit der Behandlung nicht identifizierter Fehlfunktionen zu vergeuden, können die Techniker daher einen verfahrensorientierten Ansatz verfolgen und einen proaktiven Reparaturservice anbieten.

Auf diese Weise steigert die Technik die Produktivität und trägt zur Kundenzufriedenheit bei.

IoT trägt dazu bei, die Instandstellung einfacher zu machen, aber der Reparatur-Service benötigt immer noch Techniker.

IoT erleichtert das Diagnoseverfahren erheblich, da es die manuelle Diagnose von nicht identifizierten Fehlern überflüssig macht. Es ist jedoch unerlässlich, die Reparaturleistungen manuell durchzuführen. Dies bringt zahlreiche Management-Herausforderungen, wie z. B. die Überwachung, Planung, Berichterstattung und Gewährleistung der pünktlichen Bereitstellung der Leistungen mit sich.

FSM Software steigert die operative Effizienz des Field-Services zudem in den folgenden Bereichen erheblich:

  1. Geordnete Bereitstellungen, um den Servicetechnikern vor Ort eine Verkürzung der Einsatzzeiten zu ermöglichen (bspw. Einbezug von Konsignationslager).
  2. Einfache Einbindung in die Ereignisse vor Ort mit Back-Office und Lagerbestand.
  3. Ein zeitsparender und besserer Austausch für schriftliche Dokumentation und Berichterstattung
  4. Einfache Überwachung der Aktivitäten der Techniker vor Ort.
  5. Eine Datenbank für den Zugriff auf Kunden- und Anlagedaten und die damit verbundene einfache Bearbeitung von Aufträgen.

Durch die vorausschauende Instandhaltung wird die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen minimiert und im Gegensatz zu Anlagenstillständen lassen sich solche Wartungseinsätze gut einplanen. Mit einer speziell darauf abgestimmten und an das ERP-System angeschlossenen Softwarelösung können alle notwendigen Informationen bereitgestellt und die Mitarbeiter im Aussendienst auf die routenoptimierte Reise zum Kunden geschickt werden. Auch die Abrechnung von Spesen und Erfassung der Arbeitszeit gelingt mit geringem Aufwand - ein echter Mehrwert für das Field Service Management.